Image

Pflege

Klavierstandort und KlimaKlavierstandort und Klima

Bei der Wahl des Standortes für Ihr Instrument ist es wichtig darauf zu achten, dass genügend Abstand zu Heizungen oder Kaminöfen eingehalten wird. Weiterhin sollte das Klavier nicht direkt am Fenster und an Lüftungsaustritten, sowie an feuchten und kalten Außenwänden stehen. Die Oberfläche sollte möglichst vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Den Klang Ihres Klavier oder Flügel können Polstermöbel, Gardinen, große Bücherregale und Hochflorteppiche unerwünscht abdämpfen. Hingegen bei hellhörigen, großen Räumen kann mit Hilfe dieser Mittel das Klangbild verbessert werden.

Der meist eingesetzte Werkstoff beim Bau von sämtlichen Instrumenten ist Holz, wobei natürlich auch Flize, Leder und Metall verwendet wird. Die meisten Werkstoffe reagieren auf Veränderungen in der Luft und sind vor direkter Hitze und Sonneneinstrahlung zu schützen.

Das Raumklima in dem sich ein Klavier oder Flügel wohl fühlt unterscheidet sich kaum von dem, was der Mensch als angenehm empfindet. Jedoch sollte auf diese Richtwerte geachtet werden. Die ideale relative Feuchte der Raumluft sollte sich im Bereich zwischen 40% und 60% bei einer Raumtemperatur von 19°C – 24°C bewegen. Das tägliche Stoßlüften ist unbedenklich, bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und sehr nassem Wetter sollte nicht übermäßig gelüftet werden. Dauerhafte Zugluft sollte unbedingt vermieden werden.

Gehäusepflege

Die Pflege der Oberfläche Ihres Instrumentes unterscheidet sich nicht wesentlich von der eines anderen wertvollen Möbelstückes. Entfernen Sie Staub auf matten und polierten Oberflächen am besten mit einem weichen Staubtuch oder durch behutsames Abwedeln. Vermeiden Sie kräftiges Reiben und Scheuern. Flecken und Fingerabdrücke können ganz einfach mit einem speziellen Abpolierwasser beseitigt werden.

Die Holzoberfläche und Tasten können am besten mit einem angefeuchteten Tuch von Schmutz befreit werden. Die feuchten Stellen sollten anschließend getrocknet werden.

Service

Die Servicearbeiten, die ich empfehlen würde, hängen nach Umfang und Zeitpunkt davon ab, welchen Anspruch, Sie an Stimmung, Intonation und Spielart, stellen. Natürlich spielt auch eine Rolle wie häufig und intensiv das Instrument gespielt wird und welchen klimatischen Einflüssen es ausgesetzt ist. Diese Arbeiten sollten unbedingt Fachleuten überlassen werden. Die von Laien verursachten Mängel und Schäden können oft nur mit erheblichem Aufwand wieder repariert werden.

Grundsätzlich sollte das Klavier oder der Flügel ein mal jährlich gestimmt werden. Das gesamte Instrument wird auf seine Regulierung und Funktion bei der Stimmung geprüft. Damit der Klang nicht zu hart oder weich ist, sollten immer wieder die Hammerköpfe in der Intonation überprüft werden und Ihren Wünschen angepasst werden.

In den ersten zwei bis vier Jahren benötigt ein neues Instrument ein erhöhtes Maß an Pflege. Dafür belohnt Ihr Klavier oder Flügel Sie später mit hervorragenden Spiel- und Klangeigenschaften nach diesen ersten Serviceleistungen.